Australien
über das Land
Das Land |
 |
Offizieller Name: |
Australischer Bund |
Hauptstadt: |
Canberra |
Fläche: |
7 686 848 km² |
Geographische Gliederung: |
Westaustralischer Schild, vorgelagerte Küstenebene, im Inneren Zentrales Becken (Großes Becken und Murray-Darling-Becken), im Osten Ostaustralische Kordilleren (Great Dividing Range) |
Klima: |
Im Norden tropisches, im Süden subtropisches bis warm-gemäßigtes, im Inneren Wüstenklima |
Hauptflüsse: |
Murray, Darling, Lachlan, Murrumbidgee |
Höchster Punkt: |
Mount Kosciusko, 2228 m |
Tiefster Punkt: |
Lake Eyre, -16 m |
|
 |
Die Regierung |
Regierungsform: |
Parlamentarische bundesstaatliche Monarchie |
Staatsoberhaupt: |
Königin Elisabeth II., vertreten durch einen Generalgouverneur |
Regierungschef: |
Premierminister |
Administrative Gliederung: |
6 Bundesstaaten, 2 Territorien |
Legislative: |
Zweikammerparlament mit Senat (76 Mitglieder) und Repräsentantenhaus (148 Abgeordnete) |
Gerichtswesen: |
1 Hoher Gerichtshof, Bundesgerichte, Gerichtshöfe |
Streitkräfte: |
Freiwilliger Wehrdienst; Stärke: Armee 32000 Mann, Marine 15800 Mann, Luftwaffe 22600 Mann |
Die Leute |
Bevölkerungszahl: |
16746000 (1990) |
Sprache: |
Englisch |
Religion: |
Katholiken 26%, Anglikaner 23% |
Die Wirtschaft |
Währung: |
Australischer Dollar |
BSP je Einwohner: |
10900 US-$ (1987) |
Jährlicher Zuwachs: |
1,2% (1980-1985) |
Handelsbilanz: |
-512 Mio. US-$ (1988) |
Importgüter: |
Maschinen, Brennstoffe, Chemikalien, Textilerzeugnisse, Nahrungs- und Genußmittel |
Exportgüter: |
Nahrungsmittel, Rohstoffe, Schafwolle, Eisenerze, Kohle, Industrieprodukte, Maschinen, Fahrzeuge |
Handelspartner: |
Japan, EG-Länder, bes. Deutschland und Großbritannien, USA, Neuseeland |
Tageszeitungen: |
62 mit einer Auflage von 4213000 (1986) |
|
Terra Australis Incognita - unbekanntes Land im Süden.
Auch wenn heute die Reisezeit nach Australien in Stunden angegeben wird und nicht mehr in Wochen, ist es doch eines der Länder auf der Erde, die am weitesten von Mitteleuropa entfernt sind - was sicherlich den Reiz dieses Landes mit ausmacht.
Australien ist der kleinste Kontinent der Erde, aber flächenmäßig das sechstgrößte Land der Welt, so groß wie die USA ohne Alaska. Und es ist das einzige Land, das einen ganzen Kontinent für sich alleine hat.
Der größte Teil der Oberfläche Australiens besteht aus Steinen des Präkambrium - den ältesten Gesteinen der Erde. In einem Stein in Westaustralien wurde die älteste je entdeckte Lebensform gefunden - Organismen, die vor 3 Milliarden Jahren lebten. Und seit etwa 100 Millionen Jahren treibt Australien losgelöst von anderen Landmassen zwischen den Weltmeeren. Derart isoliert konnten sich Pflanzen und Tiere nahezu eigenständig entwickeln.
Als erste Menschen betraten vor ungefähr 100 000 Jahren die Vorfahren der Aborigines australischen Boden. Erster Europäer war 1606 ein Holländer, und 1770 nahm James Cook den östlichen Teil Australiens für die englische Krone in Besitz. Die Bucht, in der er gelandet war, nannte er wegen der vielen exotischen Pflanzen Botany Bay. An dieser Stelle entwickelte sich im Laufe der Zeit die Stadt Sydney.
Am 1. Januar 1901 vereinigten sich die einzelnen Kolonien zum Staatenbund des Commonwealth of Australia unter britischer Oberhoheit. Australien ist Mitglied des britischen Commonwealth, das sich zwar selbst regiert, dessen nominelles Oberhaupt aber die britische Königin ist. 1986 wurde die verfassungsmäßige Bindung an Großbritannien praktisch aufgehoben, theoretisch existiert sie aber immer noch.
|